Durch insgesamt 60 Maßnahmen soll der Bereich Herzogenrath-Mitte in den kommenden Jahren aufgewertet werden.
Rund 25 Maßnahmen aus dem integrierten Handlungskonzept sind Maßnahmen der öffentlichen Hand. Diese werden mit Fördergeldern des Bundes und des Landes teilfinanziert und bis zum Jahr 2022 umgesetzt. Dies sind u.a. die folgenden öffentlichen Planungs- und Baumaßnahmen:
- Erneuerung Straßenbeleuchtung (2017 – abgeschlossen)
Bereits 2017 wurde die gesamte Straßenbeleuchtung in der Innenstadt erneuert.
- Erneuerung Stadtmöblierung und Aufwertung des Stadtraums (2021 – abgeschlossen)
Das in die Jahre gekommene Stadtmobiliar wird ausgetauscht und stellenweise ergänzt.
- Machbarkeitsstudie „Erlebbare Wurm“ (2019 – abgeschlossen)
In dieser Machbarkeitsstudie sollen grundlegende Möglichkeiten zur Gestaltung des Wurmufers im innerstädtischen Bereich untersucht werden, unter Beachtung der Anforderungen des Hochwasserschutzes.
- Gestalterische Aufwertung Bahnbrücke Kleikstraße (ab 2021)
Die Brücke im Übergangsbereich zwischen Haupteinkaufsstraße und Altstadt soll durch eine ansprechende künstlerische Gestaltung aufgewertet werden.
- Werkstattverfahren Ferdinand-Schmetz-Platz (2020 – abgeschlossen)
Ein städtebaulicher Rahmenplan soll Maßgaben aufweisen, die bei den baulichen Entwicklungsmaßnahmen rund um den zentralen Ferdinand-Schmetz-Platz in Zukunft zu berücksichtigen sind.
- Gestalterische Aufwertung Haltestellenbereich Kaufland (ab 2021)
Der Haltestellenbereich am Kaufland-Markt wird neu gestaltet, zugleich findet eine Fassadenverschönerung statt.
- Neugestaltung Kirchenvorplatz St. Marien (2021 – abgeschlossen)
Der Kirchvorplatz soll ein neues Gesicht erhalten und besser in die Umgebung eingebunden werden.
- Sanierung der Burgmauer Burg Rode (2021 – abgeschlossen)
Zur Sicherung der historischen Bausubtanz der denkmalgeschützten Burg sind Arbeiten an der Burgmauer notwendig.
- Wurmpromenade (ab 2021)
Eine neue Wurm begleitende Promenade soll den Bereich südlich des Ferdinand-Schmetz-Platzes mit dem alten Friedhof nördlich der Innenstadt verbinden soll. Teil dieser Maßnahme ist auch die Neugestaltung des Platzes Kleikstraße / Bahnbrücke.
- Neuordnung und Nachverdichtung Bereich „Villa Marbaise“ (ab 2021)
Gegenüber dem Kaufland-Markt entsteht als private Investition ein neues Boardinghouse. Das Umfeld soll ebenfalls neu gestaltet werden, geplant sind die Herstellung öffentlicher Platz- und Grünbereiche sowie ergänzende Fußwegeverbindungen.
- barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums (ab 2020)
Durch die barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums soll die Zugänglichkeit der Innenstadt und wichtiger Einrichtungen für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglicht werden.
- Wohnumfeldgestaltung „An der Wurm“ (ab 2021)
Die Verlegung der bestehenden Parkplätze bietet die Chance, neue Grünflächen zu schaffen und den Wasserlauf des Broicherbaches wieder sichtbar zu machen.
- Kriminalpräventive Maßnahme Fußweg Schürhof-Kleikstraße (ab 2021)
Die schlecht einsehbare Fußwegeverbindung zwischen Schürhof und Kleikstraße soll durch eine freundliche Gestaltung aufgewertet werden.
Die Fortschritte bei den Planungen und Umsetzungen der öffentlichen Maßnahmen beinhalten die Seiten Entwürfe & Planungen und Umsetzungen.
Auch die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich aktiv in die Aufwertung von Herzogenrath-Mitte einzubringen. Dafür stehen die folgenden Bausteine zur Verfügung:
- Verfügungsfonds (ab 2017)
Der Verfügungsfonds ermöglicht eine finanzielle Förderung von kleinteiligen Projekten und Aktivitäten, die dem Zentrum von Herzogenrath und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern zu Gute kommen. Projekte für den Verfügungsfonds können durch alle in Herzogenrath-Mitte tätigen Einrichtungen, Vereine, Bewohnergruppen sowie engagierte Bewohnerinnen und Bewohner initiiert werden.
- Fassadenprogramm und stadt- und baugestalterische Beratung (ab 2018)
Das Fassadenprogramm bietet Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern in Herzogenrath-Mitte finanzielle Anreize für private Erneuerungs- und Sanierungsarbeiten.
Die zugehörige stadt- und baugestalterische Beratung informiert Bürgerinnen und Bürger über das Gestaltungshandbuch, das Empfehlungen zur Gebäude-Außengestaltung beinhaltet.
- Lichtkonzept (ab 2019)
Mit dem Lichtkonzept sollen stadtbildprägende Gebäude und Freiraumbereiche in Szene gesetzt werden.
Die Umsetzung der baulichen Maßnahmen wird durch eine Reihe begleitender Tätigkeiten unterstützt:
- Innenstadtmanagement (seit 2018)
Mit dem Innenstadtmanager steht ein Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung. Er betreibt ein Leerstandsmanagement, unterstützt die Kultur- und Vereinsarbeit sowie den lokalen Einzelhandel und ist für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.
- Öffentlichkeitsarbeit (seit 2018)
In den folgenden Jahren werden verschiedene öffentliche Veranstaltungen durchgeführt. Informationsmaterialen geben einen Einblick in die verschiedenen Projekte.
- Projektmanagement (seit 2018)
Das Projektmanagement dient der Umsetzung der geförderten Maßnahmen aus dem Integrierten Handlungskonzept und der Verwaltung der bewilligten Fördermittel.
Ohne private Initiative kann eine positive Entwicklung von Herzogenrath-Mitte nicht gelingen. Daher beinhaltet das Integrierte Handlungskonzept Herzogenrath-Mitte eine ganze Reihe privater Maßnahmen. Diese können zwar in der Regel nicht finanziell gefördert werden, sind aber dennoch von großer Bedeutung für die Aufwertung von Herzogenrath-Mitte sind. Einen Überblick über private Baumaßnahmen im Projektgebiet finden Sie auf hier.